Über Uns
Acht Gemeinden im oberösterreichischen Zentralraum bilden die Powerregion Enns-Steyr. Sie ziehen an einem gemeinsamen Strang: in der Raumentwicklung, in der Raumplanung und in der Standortentwicklung.
Ziele
Das Ziel der Powerregion ist die nachhaltige Entwicklung der Region: als Lebensraums, als Naturraum und als Wirtschaftsraum. Die Powerregion soll international als attraktive Wirtschaftsregion wahrgenommen werden. Erschlossene Betriebsflächen, eine gute Verkehrsanbindung und die voll ausgebaute Infrastruktur sind eine Voraussetzung dafür. Ein ebenso großes Augenmerk legt die Powerregion auf Standort-Umfeldfaktoren: Lebensqualität, Natur- und Landschaftsressourcen, Räume für Arbeit, Ausbildung, Freizeit und Wohnen.
Impressionen der Powerregion
Gemeinden
Acht Gemeinden bilden die Powerregion: Enns-Steyr:
Asten
Asten gehört zu den verkehrsgünstigst gelegenen Orten Oberösterreichs. Die Gemeinde liegt inmitten des oberösterreichischen Zentralraums unmittelbar an der A1 und an der Donau.
Enns
Enns ist die älteste Stadt Oberösterreichs und liegt nahe der Mündung des gleichnamigen Flusses in die Donau. Enns verfügt über einen Donauhafen.
St. Florian
St. Florian ist eine Marktgemeinde im Zentralraum Oberösterreichs und zeichnet sich durch eine hohe Lebensqualität aus. Die Gemeinde ist vor allem durch das Stift Sankt Florian bekannt.
Hargelsberg
Die Gemeinde Hargelsberg liegt verkehrsgünstig an der B 309 und zeichnet sich durch einen hohen Lebenskomfort aus. Der Ort ist durch die Umfahrung verkehrsberuhigt.
Wolfern
Die Marktgemeinde liegt in unmittelbarer Nähe zu Steyr und ist als Wohnsitz mit hoher Lebensqualität gefragt. Namhafte Unternehmen haben sich am Rande der Ortschaft angesiedelt.
Kronstorf
Die Gemeinde Kronstorf liegt verkehrsgünstig an der B 309 auf halbem Weg zwischen den Städten Enns und Steyr. Der Ort ist durch die Umfahrung verkehrsberuhigt.
Steyr
Steyr ist eine der schönsten Städte Österreichs und Standort internationaler Konzerne. Der Standort für Produktion und Entwicklung verfügt über bestens ausgebildete Fachkräfte. Natur und Kultur machen die Stadt attraktiv.
Dietach
Die Gemeinde Dietach grenzt nördlich an die Stadt Steyr an. Der Ort hat sich durch seine bevorzugte Lage von einer Agrargemeinde zu einer begehrten Wohngemeinde und einem Standort bekannter Unternehmen entwickelt.
Der Standort
Enns

Einwohnerzahl: 11.347
Fläche: 33,27 km2
Postleitzahl: 4470
Katastralgemeinden:
-
Hargelsberg

Einwohnerzahl: 1.125
Fläche: 44,83 km2
Postleitzahl: 4483
Katastralgemeinden:
Hargelsberg, Penking, Sieding, Thann
Wolfern

Einwohnerzahl: 3.035
Fläche: 32,58 km2
Postleitzahl: 4493
Katastralgemeinden:
Judendorf, Krasbach, Losensteinleiten, Maria Laah, Unterwolfern, Schwarzenthal
Kronstorf

Einwohnerzahl: 3.195
Fläche: 21,32 km2
Postleitzahl: 4484
Katastralgemeinden:
Kronstorf, Schieferegg, Stallbach
Dietach

Einwohnerzahl: 3.049
Fläche: 20,62 km2
Postleitzahl: 4407
Katastralgemeinden:
Ober-, Mitter- und Unterdietach, Dietachdorf, Heuberg, Thann, Niedergleink, Stadlkirchen, Winking
Unsere Arbeit
Gemeinsam und kooperativ: das sind die Leitmotive für die Aktivitäten der Powerregion Enns-Steyr in der Raumentwicklung, bei der Entwicklung von Betriebsstandorten und bei einer nachhaltigen Regionalentwicklung.
Kooperative Raumentwicklung
Der Wirtschafts- und Lebensraums wird von den acht Gemeinden gemeinsam entwickelt. Interkommunale Betriebsstandorte werden ebenso definiert wie Qualitätsräume für Natur und Landschaft sowie landwirtschaftliche Zonen.
Interkommunale Betriebsstandorte (INKOBA)
Die interkommunale Zusammenarbeit der Gemeinden und Städte bei der Entwicklung von Betriebsstandorten macht das Angebot der Powerregion auch international wahrnehmbar. Die Standortentwicklung fokussiert auf Unternehmen mit innovativer Produktion und hoher Dynamik. Die Kommunalsteuer von Unternehmen in den kooperativ entwickelten Standorten (INKOBA-Standorte) wird nach einem feststehenden Schlüssel unter den Gemeinden der Powerregion aufgeteilt.
Integrierte, nachhaltige Regionalentwicklung
Alle gemeinsamen Aktivitäten und Maßnahmen der Gemeinden und Städte der Powerregion sind darauf ausgerichtet, das Potenzial der Region als Unternehmensstandort und Lebensraum langfristig und nachhaltig zu stärken.
Unser Angebot
Hier finden Sie einen Überblick über unsere Angebote.
Betriebsbaugebiete
Die derzeit verfügbaren Flächen für Betriebe sind auf standortooe.at, Oberösterreichs Standortdatenbank für gewerbliche Liegenschaften, abrufbar und werden von den acht Gemeinden laufend aktualisiert.
Wir freuen uns über Anfragen von Unternehmen, die sich in der Powerregion Enns-Steyr ansiedeln möchten. Diese können an die Gemeinde selbst oder an die Geschäftsstelle der Powerregion gestellt werden unter office@power-region.at
Veranstaltungen
Powerabende
Der letzte Powerabend fand am Donnerstag, 17. März 2022 im Veranstaltungszentrum Asten, Einsiedlstraße 30, 4481 Asten statt. In Kooperation mit der Leader Region, dem Regionalentwicklungsverein Linz-Land widmete sich der Abend dem Thema "Chancen von Co-Working für Gemeinden".
Ulrich Bähr, Experte für Co-Working und New Work, erläuterte in seinem Impulsreferat, wo Co-Working Sinn macht, was die Erfolgsvoraussetzungen sind und welche Chancen Co-Working für Gemeinden und die Region bietet. In weiterer Folge wurden verschiedene Co-Workings Spaces vorgestellt und in einer Diskussionsrunde das Thema des Abends diskutiert.
Kontakt
Sprecher der Powerregion Enns-Steyr
Geschäftsstelle im Technology- und Innovation Center Steyr
Stellvertretender Sprecher der Powerregion Enns-Steyr
Unterstützende Organisationen
Die Powerregion Enns-Steyr wird im Rahmen des Projekts Leitstandort 2025 – Entwicklung überregionaler Standorte in der Powerregion Enns-Steyr vom Land Oberösterreich gefördert.

Veröffentlichungen
-
Datei
-
Datei
-
Datei